Ja, dieser fast schon vergessene Musikautomat der Wende des 19. und 20. Jahrhunderts, als er unseren Urgrossmüttern die beliebten Schlager zum Tanze und Anhören abspielte, erlebt jetzt seine Rennaissance. Die Vorführung eines Leierkastenmannes auf der Strasse fesselt wieder die Aufmerksamkeit der Zuhörer. Die variabele, mit dem Kurbelnrhythmus verknüpfte Spieldynamik, die weiche Tonfarbigkeit und zweifellos auch das schöne, traditionelle Design des Instruments, das alles zusammen ruft die nostalgische Atmosphäre von längst vergangenen Zeiten herbei.
Mit diesen äusseren Attributen endet allerdings sämtliche Ähnlichkeit zwischen Drehorgel von der Zeiten unserer Urahnen und dem zeitgenössischen Instrument. Die moderne, hoch entwickelte Elektrotechnik, die das „Eingeweide“ des damaligen Leierkastens nähmlich von Grund aus verändert und damit zum Erwecken des neuen Interesses für ihn beigetragen hat.
Unsere Firma hat langjährige Erfahrungen mit Restaurierung und Berichtigungen der Musikautomaten und erzeugt diese modernen Drehorgeln auch selbst. Zu Ihrer Information beschreiben wir kurz die technische Ausrüstung und das Schrankdesign des Instruments.
Die Töne werden nicht mehr von Holzwalzen mit Nägelchen, oder von perforierten Bändern erzeugt, wie das früher war. Jetzt sind die Melodien im Format MIDI auf einem elektronischen Gedächtnismedium gespeichrt, dessen Speicherkapazität bis zu 99 Tonstücke von beliebiger Länge erzeugt. Jedes von uns hergestellte Instrument bekommt der Kunde schon mit einer Liederkollektion von 19, meist bekannten Evergreens, ausgestattet. Jedes Lied wird auf einem verborgenen numerischen Monitor indiziert. Einschaltung von einzelnen Liedern ins Spielprogramm führt man mit einer kleinen Ziehstange durch. Ähnlich führt man auch sonstige Funktionen durch (Wiederholungsregime, die Blätternrichtung, das automatische Spielen usw.). Der einfache Wechsel der Gedächtniskarte ermöglicht die Abänderung der hineingelegten Liederkollektion und damit die praktisch unbegrenzte Erweiterung des Spielrepertoires.
Weiterer Vorteil unserer Drehorgel besteht in der Möglichkeit, sie mit einem Standard- MIDI Kabel am Computer anzuschliessen. Der Benutzer kann danach, mittels mannigfacher Notenprogramme, seine eigenen musikalischen Kreationen bilden und diese auf den Kanälen 1-9 abspielen. Ein sehr guter Musikklang schafft tongetreue Digitalkopien von den Registern: Gedeckte Flöte 8´ / Stille Flöte 4´/ Flöte Amabilis 4´und 2´/ Oktave 2´/ Quinte 2´und 2/3´/ Hirtenföte (Schalmei) 8´und 4´/. Es genügt, nur diese eigene Musikkollektion im Format MIDI per Internet an unsere Firma zu senden, wo diese technisch bearbeitet und in kürzester Zeit wird sie auf einer Gedächtiskarte dem Kunden zurückgeschickt. Die Karte kann dann in voller Funktion zur Erweiterung des Spielrepertoirs dienen.
Stromquelle unserer Drehorhel sind Akkumulatoren,Typ Ni-MH, oder Li-Ion, die 5-16 Betriebssttunden nach jeder Aufladung sicherstellen. Die Tonqualität und die Bedienung des Instruments, decken sich mit dem klassischen Pfeifen Leierkasten – die Kurbel reguliert die Spieldynamik, sowie auch den anfänglichen Tonansatz und den Nachhall der Pfeifen nach Vollendung des Abspielens.
wird aus Edelgehölzern (Kirsch, Esche,Nuss) mit vollkommenem Schutzanstrich der Oberfläche gefertigt. Sämtliche äusseren Bedienungselemente und Verzierungen werden aus Messing erzeugt. Die Vorderseite des Instruments schmücken kleine Holz- oder Metallpfeifen, oder ein handgemaltes oder gewebtes Bildchen mit einem traditionellen Motiv.
Jedes Produkt wird entweder mit einem Umhängtragband, oder mit einem X-förmigen Klappständer geliefert. Da es sich immer um eine Originalproduktion handelt, können wir den individuellen Ansprüchen der Kunden auf äussere und technische Ausrüstung nachkommen.
Wegen ihrer kleiner Grösse , niedriges Gewichts und bei dem vergleichbar günstigen Preis, sind unsere Drehorgeln nicht nur für die traditionellen Strassenvorführungen geeignet, sie können auch ein willkommenes Requisit für die Theater-, Film- und Werbeproduzenten sein werden.
Verkaufspreis - der technischen und künstlerischen Ausstattung gemäss - auf anfrage.